Herzlich willkommen beim Ochsenfurter FV
OFV unterstützt Bratwurstfest

Festbierprobe in der Kauzen Tenne am 17. Mai.
Eine gute Tradition ist es vor dem Bratwurstfest, dass der Bierlieferant eine Delegation der Helferinnen und Helfer, sowie die lokale Politprominenz zur Festbierprobe lädt.
Dazu begrüßte der Seniorchef der Kauzen Bräu, Karl-Heinz Pritzl, Bürgermeister Peter Juks, MdB Paul Lehrrieder, Bezirksrätin Rosa Behon, den CSU Landtagskanditaten und Kirchheimer Bürgermeister Björn Jungbauer, sowie Verterinnen und Vertreter des Trachtenvereins, des OFV, des TVO, des Liederkranzes, der Agenda 21, des Marketing Vereins und des katholischen Frauenbundes, sowie Bastian Lange von der Allianz MainDreieck.
Als kleinen Wehrmutstropfen bezeichnete Pritzl den Wegfall des „Nationalfeiertags“ am Dienstag nach Pfingsten, stand dieser Tag doch auch stets als umsatzstärkster Bierverbrauch zu Buche.
Außergewöhnliches leistete stets der Trachtenverein seit Jahrzehnten zu diesem Fest, stellte der Brauerei Chef unumwunden fest und dankte nun dem neuen Team für die Arbeit zu den Feiertagen.
Bürgermeister Peter Juks dankte ebenfalls dafür, dass dieses 58. Fest wieder stattfinden kann und ließ kurz die Chronik der Lösungen zu diesem Fest Revue passieren. Schön brav in die Kirche zu gehen, forderte Juks die Anwesenden auf, damit auch das Wetter sich vorteilhaft präsentieren wird. Mit 10 bis 12 Tausend Menschen rechnet er zum Pfingstritt am Pfingstmontag.
In der Folge dankten auch die Vorstandsmitglieder des Trachtenvereins Rosi Brauner und Andreas Mohr. Letzterer informierte über all die Aktivitäten im Vorfeld dieses Festes.
Über ein Dreiviertel Jahr wurden Gespräche geführt, wie man das Mammutfest stemmen könne. Schlussendlich waren zwei Punkte entscheidend, so Mohr: zum einen die finanzielle Unterstützung der Stadt zum Aufstellen des Zeltes und zum anderen durch die Unterstützung weiterer Vereine, wie eingangs erwähnt.
Text und Bild: Walter Meding.
Seine letzten Instruktionen holten sich die OFV'ler im Rahmen der Festbierprobe zum Bratwurstfest 2023.
Noch mehr Impressionen von der abendlichen Arbeitstagung in Form der Festbierprobe gibt es in der Galerie.
Bratwurstfest in Ochsenfurt vom 27. bis 29. Mai 2023




Der OFV hat gewählt

Die Mitgliederversammlung des Ochsenfurter FV hatte in diesem Jahr ein reichhaltiges Programm auf der Tagesordnung. Nebst Neuwahlen und Ehrungen, stand auch eine moderate Erhöhung der Beiträge im Programm, über das die 65 Wahlberechtigten abzustimmen hatten.
Diese ließen auch den Vorschlag der Vorstandschaft, die Beiträge um je sechs Euro in 2024 und 2025 zu erhöhen platzen und stimmten der Erhöhung um zwölf Euro bereits für 2024 zu.
Zuvor erfolgten aber, auch im Beisein von Bürgermeister Peter Juks und seiner Sportreferenten Braterschofsky und Gransitzki, zunächst die Rechenschaftsberichte des Vorsitzenden, des Kassiers und der Abteilungen.
Dabei stellte Vorsitzender Matthias Schäffer fest, dass auch der OFV nach der Pandemie gefordert sei, nebst den sportlichen Aktivitäten seine gesellschaftlichen Verpflichtungen nachzukommen. Den Verlauf des Herrenteams bezeichnete er als nicht zufriedenstellend, lobte aber das Engagement im immer größer werdenden Juniorenbereich. Für die Maininsel zeichnet sich ab sofort der OFV verantwortlich mit finanzieller Unterstützung der Stadt Ochsenfurt. Im Übrigen sei auch die Nutzung des Landkreisgeländes am Lindhard nicht mehr kostenfrei, informierte Schäffer. Aktuell zähle der Verein 420 Mitglieder gegenüber 534 zu Beginn der Fusion im Jahr 2012.
Nach dem Bericht der Junioren durch Uwe Faulhaber, der auch die gute Zusammenarbeit mit dem TSV Goßmannsdorf hervorhob, lobte der JFG-Vorsitzende Walter Meding die Unterstützung des Herrenteams samt Trainer bei den Spielen der U19 und U17. „Da gebe es wohl in einigen Stammvereinen Herrentrainer, die wüssten gar nicht, dass es eine U 19 in der JFG gebe“, mutmaßte er kritisch.
Für die U7 werden für die kommende Saison noch Trainer und Betreuer gesucht, informierte der scheidende Juniorenleiter, dessen Stelle künftig von Anna Kämmerer ausgeführt wird, vertreten durch Markus Leuerer.
Alexander Knauer (BL Sport) warb für Verständnis im Herrenbereich. Dort sei eine hohe Trainingsbeteiligung zu verzeichnen und eine große Zuschauerzahl bei den Spielen, wofür er sich ausdrücklich bedankte.
Um Nachsicht für sein junges Herrenteam, acht Spieler Jahrgang 2000 und jünger, bat Herrentrainer Joshua Michel.
Ein großes Lob erfuhr das aktive Rentnerteam im Bereich Liegenschaften durch den Bereichsleiter Max Dehner.
Was im Bereich Festivitäten alles zu stemmen sei, darüber berichtete Lars Kämmerer als Bereichsleiter Bewirtschaftung und dankte allen ehrenamtlich tätigen Personen für deren großartige Unterstützung.
Das bestätigte auch der Ehrenamtsbeauftragte Sandro Michel. 25 Prozent der Mitglieder beteiligten sich aktiv bei den vielfältigen Aktivitäten des Vereins.
Eine überragende Kassenführung bestätigte Revisor Markus Leuerer dem BL Finanzen Reiner Angly, der zum letzten Mal zur Wahl antrat, um in 2025 einen schuldenfreien Verein zu übergeben, wie er selbst erklärte.
Bürgermeister Peter Juks dankte dem Verein für dessen großes Engagement auch im gesellschaftlichen Bereich. Für den sportlichen Part stellte er fest, dass es immer schwierig sei, die Saat der Jugend als Früchte im Herrenbereich zu ernten, dennoch sollte es Aufgabe für den OFV sein, die Landkarte des Fußballs ab der Kreisliga zu bestücken. Alles in allem greifen die vielen Rädchen des OFV-Uhrwerks übergangslos ins Konzept der Stadt Ochsenfurt und dafür bedankte sich das Stadtoberhaupt bei allen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern und das gelte auch für die Unterstützung des Volkstrachtenvereins für das größte Fest in Ochsenfurt, dem Bratwurstfest.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Matthias Schäffer, 2. Vorsitzender: Sandro Michel, Bereichsleiter (BL) Finanzen: Reiner Angly, BL Organisation und Verwaltung: Thomas Ribka, BL Sport: Florian Mohr, Revisoren: Hans-Jürgen Fischer und Manfred Niesner
Die Besetzung der Ämter im Ausschuss wurden wie folgt bekanntgegeben: 2. BL Finanzen: Karl-Heinz Zwerenz, 2. BL Orga. u. Verw.: Uwe Faulhaber; 2. BL Sport: Nico Hemkeppler; Administrator BFV: Walter Meding; 2. BL Bewirtschaftung: Jennifer Hemkeppler; 2. BL Liegenschaften: Johannes Wetzstein; 1. Sportleiter: Lars Kämmerer; 2. Sportleiter: Markus Rupprecht; 1. Juniorenleiterin: Anna Kämmerer; 2. Juniorenleiter: Markus Leuerer; VEAB: Sandro Michel.
Folgende Personen wurden für verdienstvolle Tätigkeiten geehrt: Mit der Verbandsehrenmedaille in Silber: Elvira Polifka und Manfred Gröschl; Verbandsehrenzeichen in Silber für Jugendbetreuer: Monika und Christian Heigl; Verbandsehrenzeichen in Gold: Anita Heer und Uwe Faulhaber; Verbandsehrenzeichen in Silber: Alexander Knauer, Lars Kämmerer, Karl-Heinz Grabenbauer.
Für treue Mitgliedschaften wurden folgende Personen geehrt: 75 Jahre - Josef Gehring und Heinz Ruhl (60); Paul Hofmann, Georg Knauer, Hans Knauer, Paul-Josef Köhler, Herbert Krüger, Roland Stryjski, Peter Wesselowsky, Wolfgang Wetzstein, Paul Wirsching und Karlheinz Zwerenz (50); Reiner Angly, Monika Düll, Horst Sieber, Elke Stegmeier und Marianne Trunk (40); Harald Endres, Armin Faulhaber, Johannes Gernert und Johannes Wetzstein (25); Joachim Bischoff, Thomas Graf und Julia Müller (15).
Text und Bild: Walter Meding
Foto:
Bürgermeister Peter Juks (rechts) gratulierte als erster dem neu gewählten geschäftsführenden Vorstand (von links) Matthias Schäffer (1. Vorsitzender), Sandro Michel (Vize), Reiner Angly (BL Finanzen), Florian Mohr (BL Sport) und Thomas Ribka (BL Organisation und Verwaltung).
Herzlichen Glückwunsch allen Geehrten

Freuten sich über die Ehrungen im Ochsenfurter FV (hinten von links) Sportreferent Christof Braterschofsky, Karlheinz Zwerenz, Peter Wesselowsky, Horst Sieber, Heinz Ruhl, Sportreferent Herbert Gransitzki, Herbert Krüger und Reiner Angly.
Mittlere Reihe (von links): Harald Endres, Hans Knauer, Christian Heigl, Alexander Knauer, Monika Heigl, Paul Hofmann und 2. Vorsitzender Sandro Michel.
Vordere Reihe (von links): Bürgermeister Peter Juks, Manfred Gröschl, Elvira Polifka, Uwe Faulhaber, Thomas Graf und Vorsitzender Matthias Schäffer.
Text und Foto: Walter Meding
