Und am Ende wurde es nochmals eng

Die gute Nachricht zuerst: Unsere Kreisklassisten schnürten den ersten Dreier und siegten in Kirchheim 2:1. Dass es allerdings nach dem 2:0 in der 84. Minute durch Louis Angly, nach einem tollen Zuspiel von Sebbl Wirsching, nochmals zum großen Zittern kommen sollte, glaubte zu diesem Zeitpunkt noch kaum jemand. In der 29. Minute erzielte Nico Hemkeppler den Führungstreffer.
In der 89. Minute aus dem Nichts der Anschlusstreffer durch Sascha Köhler und dann eine schier nicht zu Ende gehende Nachspielzeit mit Chancen zum Ausgleich und zu allem Überfluss GELBROT für Hemkeppler in der 92. Minute. Ein Dauerfeuer aufs Gästetor entpuppte sich zum Rohrkrepierer und dann doch noch der alles erlösende Schlusspfiff in der 96. Minute.
Nun geht es am Dienstag zum Nachholspiel nach Mainbernheim, bevor am Sonntag die SG Reichenberg-Rottenbauer als Gast auf der Maininsel empfangen werden.
Das Spiel der II. Mannschaft in Ippesheim wurde verschoben.
Text und Bild: Walter Meding
OFV Herren sagen Dankeschön

Herrenmannschaft des OFV bedankt sich bei unserem langjährigen Mitglied und Spieler Marcel Bucak (hinten rechts) von Marcelos Streetwear für einen ganzen Satz T-Shirts!
Obwohl Marcel nicht mehr bei uns spielt, war es ihm eine große Freude seinem Heimatverein eine Spende zu übergeben!
Text: Sandro Michel;
Mitgliederversammlung des OFV 2025: Rückblick, Weichenstellungen und große Emotionen

Am Freitagabend, den 18. Juli 2025, lud der Ochsenfurter Fußballverein (OFV) zur ordentlichen Mitgliederversammlung in das Sportheim auf der Maininsel. Neben zahlreichen Vereinsmitgliedern konnte der 1. Vorsitzende Matthias Schäffer auch Bürgermeister Peter Juks, Sportreferent Christof Braterschofsky sowie Vertreter und Ehrenmitglieder des Vereins begrüßen. Trotz eher überschaubarer Beteiligung war die Veranstaltung ein kraftvolles Zeichen für das gelebte Vereinsleben und dessen Bedeutung für Ochsenfurt.
Ehrung des Erfolgs und kritische Worte zur Beteiligung
Nach der offiziellen Feststellung der satzungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit gedachte man der verstorbenen Vereinsmitglieder. In seinem anschließenden Bericht würdigte Matthias Schäffer vor allem den sportlichen Aufstieg der ersten Herrenmannschaft – verbunden mit einem klaren Auftrag: „Jetzt zählt nur der Klassenerhalt.“ Trotz aller Erfolge zeigte sich Schäffer enttäuscht über die geringe Teilnahme an der Versammlung: „Gerade hier wird über unsere Zukunft entschieden.“

Bürgermeister Juks: OFV als „tragende Säule“ des Stadtlebens
Mit anerkennenden Worten würdigte Bürgermeister Juks die immense Bedeutung des Vereins für das kulturelle, sportliche und soziale Leben in Ochsenfurt. Veranstaltungen wie der Faschingsumzug, das Adventsgässle, der Libella-Cup oder das Weinfest seien aus dem Kalender der Stadt nicht mehr wegzudenken. Besonderen Dank sprach er langjährigen Mitgliedern aus – allen voran Walter Meding, dessen Verdienste nicht nur in der aktuellen Sonderausgabe des Maininsel-Echo dokumentiert seien.
Auch sportlich sah Juks den OFV auf dem richtigen Weg – von der Meisterschaft der 1. Mannschaft bis hin zur engagierten Jugendarbeit. Die Pflege der Maininsel durch das Seniorenteam und die gute Zusammenarbeit mit der Stadt hob er ausdrücklich hervor. Dabei verschwieg er nicht die Herausforderungen im Bereich Sportstätten und wies daraufhin das eine Übernutzung des Maininsel-Spielfeldes durch den wachsenden Trainingsbetrieb nicht erfolgen darf.

Trainer Michel: Stolz auf zwei Mannschaften – personelle Weichen gestellt
Cheftrainer Joshua Michel zog eine positive Bilanz der abgelaufenen Saison: „Ein Aufstieg mit Leidenschaft – aber auch unsere Zweite hat Außergewöhnliches geleistet.“ Letztere spielte eigenständig mit vielen jungen Kräften – ein starkes Zeichen in Zeiten rückläufiger Mannschaftsmeldungen im Umkreis.
Michel stellte auch personelle Veränderungen vor: Raphael Brockschnieder übernimmt künftig als Sportleiter, während Lars Kämmerer verabschiedet wurde. Zahlreiche Spielerabgänge konnten nur z.T. durch gezielte Neuzugänge – auch aus der eigenen Jugend – ausgeglichen werden. Unter anderem verabschiedeten sich leider Oliver Öder, Angelo Gnirck, Arda Emendag, Suliman Kazem, Leo und Luis Hemm, Ibrahim Fofana und Marvin Weidlich aus unterschiedlichsten Gründen. „Wir bedanken uns bei allen für ihren Einsatz und wünschen ihnen sportlich wie privat alles Gute“, so Michel.
Auf der anderen Seite kann der OFV auch einige vielversprechende Neuzugänge begrüßen: Aus der eigenen Jugend stoßen Tim und Leo Körner zum Herrenkader. Zudem verstärken Lumi Salihi (SV Kleinochsenfurt) und Eric Schmidt (TSV Mainbernheim) die Mannschaft. „Diese Verstärkungen bringen frischen Wind und Potenzial in unser Team“, freute sich Michel.
Kontinuität gibt es auf der Trainerbank der Ersten, während leider kurzfristig für die Zweite noch ein Trainer gesucht werden muss. Michels abschließender Dank galt allen Unterstützern des Vereins: „Diese Saison war ein Gemeinschaftswerk.“

Jugendleiterteam: Stabilität und Vielfalt trotz Herausforderungen
Anna Kämmerer und Markus Leuerer präsentierten eine eindrucksvolle Jugendarbeit: Über 60 Kinder in den Altersklassen U7 bis U11, stabile Trainerteams und vielfältige Aktivitäten prägten das Bild. Neben sportlichen Erfolgen glänzte die Abteilung mit Veranstaltungen wie der Fußballferienwoche, dem Libella-Cup, Fahrten und Faschingsauftritten.
Besorgniserregend bleibt die Entwicklung in höheren Jahrgängen: Die Spielerzahlen in der JFG Maindreieck-Süd sinken. Die Auflösung der Spielgemeinschaft mit dem TSV Goßmannsdorf war ein schmerzlicher Einschnitt, wurde aber durch Integration der Spieler in den OFV aufgefangen. „Wir haben unsere Tür offengehalten“, betonte Leuerer.

Ehrenamt im Fokus – ein Appell an die Gemeinschaft
Vereinsehrenamtsbeauftragter Sandro Michel hielt eine eindrucksvolle Rede über das „Warum“ des Engagements. Unter Rückgriff auf Simon Sineks „Golden Circle“ beschrieb er den OFV als Ort, an dem Gemeinschaft, Verantwortung und persönliche Entwicklung gelebt werden. Michel mahnte jedoch: „Das Ehrenamt ist rückläufig.“ Jeder solle überlegen, wo er sich mit seinen Fähigkeiten einbringen könne – egal ob organisatorisch, handwerklich oder kreativ.

Finanzen, Satzung und Neuwahlen – solide Grundlage für die Zukunft
Kassier Rainer Angly legte seinen letzten Kassenbericht vor. Revisor Jürgen Fischer bescheinigte ihm eine einwandfreie Kassenführung. Die Mitglieder quittierten dies mit Entlastung und stehenden Ovationen. Mit Roman Schwanke wurde ein neuer Leiter Finanzen gewählt.
Eine Satzungsänderung zur Erhöhung des Entscheidungsspielraums der Vorstandschaft bei Ausgaben wurde einstimmig angenommen. Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse:
Vorsitzender: Matthias Schäffer, stellvertretender Vorsitzender: Sandro Michel, BL Finanzen: Roman Schwanke, BL Sport: Nico Hemkeppler, BL Orga & Verwaltung: Thomas Ribka.
Weitere Ausschussmitglieder unterstützen die Vorstandschaft:
Revisoren – Jürgen Fischer und Manfred Niesner, 2. BL Finanzen – Alexander Knauer, 2. BL Orga u. Verwaltung – Uwe Faulhaber; 2. BL Sport – Anna Kämmerer; BL Liegenschaften – Max Dehner; Vertreter – noch vakant; BL Bewirtschaftung – Jennifer Hemkeppler; Vertreter noch vakant; Juniorenleiter – Anna Kämmerer und Markus Leuerer; Sportleiter – Raphael Brockschnieder; Vertreter noch vakant; VEAB – Sandro Michel; AH – Theo Zernentsch; Vertreter Alexander Kleinschroth; Betreuer Sponsoren – Nico Schneider; Mitgliederverwaltung – Karlheinz Zwerenz; Medienbeauftragter (Presse und Maininsel-Echo) – Walter Meding; Social Medienbetreuung – Jennifer und Nico Hemkeppler; Manager Sportheim und Sportplätze – Rainer Angly.

Große Emotionen bei den Ehrungen
Annette Hemkeppler erhielt das Verbandsehrenzeichen in Gold samt Urkunde und Präsent für eine 20-jährige Funktionärstätigkeit. Das Verbandsehrenzeichen in Silber für eine 10-jährige Funktionärstätigkeit erhielt das Ehepaar Monika und Christian Heigl.
Die Verbandsehrenmedaille in Gold für eine 60-jährige Treue zum Verein erhielten: Helmut Panhans, Erhard Geiger, Rudi Stryjski, Roland Müller, Klaus Arnold und Werner Mayer.
Die Verbandsehrenmedaille in Silber für eine 50-jährige Treue zum Verein erhielten: Norbert Grünewald, Fritz Kern, Heinrich Drzwiecki, Dieter Bansemir, Klaus Buchner und Roland Götz.
Das Verbandsehrenzeichen in Gold erhielten: Andreas Büchold, Klaus Böhm, Egon Roth, Karlheinz Faulhaber, Manfred Gerbig und Rudi Erbel.
Die Vereinsnadel in Silber für 25 Jahre: Philipp Haaf und Eva-Maria Scharl. Vereinsnadel in Bronze für 15 Jahre: Dimitri Sieber.
Als Höhepunkt der MV wurde Walter Meding auf Vorschlag der Vorstandschaft, aufgrund seines herausragenden und langjährigen ehrenamtlichen Engagements im Verein, durch die anwesenden Mitglieder einstimmig zum Eherennmitglied des Ochsenfurter FV ernannt.
Fazit: Die Mitgliederversammlung 2025 machte eines deutlich: Der Ochsenfurter FV ist sportlich, organisatorisch und menschlich gut aufgestellt – aber auch gefordert, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Gemeinschaft, Engagement und Verantwortung bleiben die tragenden Säulen. Oder, wie Sandro Michel es formulierte: „Wenn jeder ein Stück trägt, bleibt niemand allein belastet.“
Text: Walter Meding; Bilder: Jürgen Fischer/Walter Meding
Bildbeschreibungen:
Ehrungen:
Hinten von links: Sandro Michel, Christian Heigl, Peter Juks, Roman Schwanke, Manfred Gerbig, Annette Hemkeppler, Thomas Ribka, Norbert Grünewald, Erhard Geiger, Helmut Panhans, Klaus Arnold, Christof Braterschosky, Ingrid Stryjski und Matthias Schäffer.
Sitzend von links: Werner Mayer, Monika Heigl, Walter Meding, Fritz Kern, Rudi Stryjski und Klaus Buchner.
Vorstandschaft:
Von links: Thomas Ribka, Sandro Michel, Roman Schwanke und Matthias Schäffer. Es fehlt: Nico Hemkeppler.
